Auf den aktuellen Stand gebracht: Patientenratgeber nach allogener Stammzelltransplantation
Inhalt
Beschreibung
Bonn, 31.03.2025 In Deutschland werden jedes Jahr etwa 3.500 allogene Stammzelltransplantationen durchgeführt. Bei der Mehrheit der Patienten liegt eine bösartige Erkrankung des Knochenmarks vor, zum Beispiel eine Akute Leukämie. Die Transplantation bietet eine Chance auf Heilung, birgt jedoch auch Risiken. Der umfassend überarbeitete Ratgeber der Deutschen Leukämie- & Lymphom-Hilfe beantwortet die wichtigsten Fragen zum Leben nach einer Stammzelltransplantation. Er kann unter www.leukaemie-hilfe.de kostenfrei angefordert werden.
In den ersten Wochen und Monaten nach einer Stammzelltransplantation muss sich das blutbildende System und somit auch das Immunsystem neu aufbauen. Während dieser Zeit können verschiedene Komplikationen auftreten. Insbesondere das Risiko von Infektionen ist hoch. Ein umfassendes Wissen und eine gute Vorbereitung helfen dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und Infektionen durch vorbeugende Maßnahmen bestmöglich zu verhindern.
Die vollständige Pressemitteilung kann nebenstehend heruntergeladen werden (PDF).

Dateiname
25_05_PI_Aktuell_ALLO-Ratgeber.pdf
Dateigröße:
140 KB
Dieser Datensatz wurde bereits 8 Mal heruntergeladen.
Adobe Acrobat Reader downloaden