Chronische Myeloische Leukämie - Ratgeber für Patienten
Ausgabe:
8. Auflage 2024
Autor:
Deutsche Leukämie- und Lymphom-Hilfe. Wissenschaftliche Beratung: Prof. Dr. Andreas Hochhaus, Prof. Dr. Susanne Saußele, Deutsche CML-Studiengruppe Jena und Mannheim
Seiten:
42 Seiten
Preis:
kostenlos
Rezension:
Jedes Jahr erkranken etwa 1.200 Menschen in Deutschland neu an einer Chronischen Myeloischen Leukämie, kurz CML. Was bedeutet die Diagnose für mein weiteres Leben? Wie wird die Erkrankung behandelt? An wen kann ich mich wenden? Die DLH möchte Patienten dazu ermuntern, sich intensiv mit ihren behandelnden Ärzten Pfalzauszutauschen. Der vorliegende Ratgeber soll dabei unterstützen. Er ist allgemeinverständlich geschrieben und gibt einen Überblick zu Entstehung, Symptomen, Krankheitsverlauf und Diagnostik. Das Hauptaugenmerk der Broschüre liegt auf den Therapiemöglichkeiten. Bei der Behandlung der CML sind heute die sogenannten Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) Standard. Neben den etablierten Wirkstoffen stellt die Broschüre einen neu zugelassenen TKI mit einem etwas anderen Wirkansatz vor. Zur Sprache kommen auch ältere Therapieoptionen, die in bestimmten Fällen noch ihren Stellenwert haben, wie die allogene Stammzelltransplantation. So wird erläutert, wann sie in Erwägung gezogen werden sollte. Zum Abschluss geht die Broschüre auf Aspekte wie Therapietreue, Wechselwirkungen und Zeugungsfähigkeit/Schwangerschaft ein. Im Anhang finden sich Hinweise auf Patientenorganisationen und Fachgruppen im Bereich CML.
Rezensent(in):
Dr. rer. nat Heike Behrbohm, Öffentlichkeitsarbeit und Gruppenbetreuung, DLH-Geschäftsstelle
Adresse für Bestellungen:
Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe
Thomas-Mann-Straße 40
53111 Bonn
0228 33 88 9 200
0228 33 88 9 222
info@leukaemie-hilfe.de
http://www.leukaemie-hilfe.de