Zum Hauptinhalt springen

Literaturliste

Hier finden Sie unser gesamtes Angebot aus dem Bereich Literatur

Patientenleitlinie Multiples Myelom – Eine Information für Patienten zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge

Ausgabe:
1. Auflage 2022

Autor:
Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG) und der Stiftung Deutsche Krebshilfe (DKH)

Seiten:
191 Seiten

Preis:
kostenlos

Online-Version ansehen

Rezension:

Beim Multiplen Myelom handelt es sich um eine Krebserkrankung der Plasmazellen, von der jährlich in Deutschland etwa 3.900 Männer und 3.000 Frauen neu betroffen sind. Als weiße Blutkörperchen sind die Plasmazellen ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems und liegen hauptsächlich im Knochenmark vor. Im Falle des Multiplen Myeloms vermehren sich die Plasmazellen unkontrolliert.

Zu diesem Krankheitsbild wurde im Rahmen des „Leitlinienprogramm Onkologie“ eine Patientenleitlinie erstellt. Diese auch für interessierte medizinische Laien sehr gut verständliche Broschüre basiert auf der von mehreren medizinischen Fachgesellschaften, Organisationen und Patientenvertretern erstellten S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit monoklonaler Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) oder Multiplem Myelom“ mit Stand Februar 2022.

In der Patientenleitlinie werden folgende Aspekte angesprochen:
⦁ Beschreibung des Multiplen Myeloms
⦁ Diagnostik (körperliche Untersuchung, Blutuntersuchung, Laboruntersuchung, Knochenmarkuntersuchung, bildgebende Verfahren zur Bestimmung der Krankheitsausbreitung, Abschätzung des Krankheitsverlaufs, psychoonkologische Untersuchung)
⦁ Behandlung des Multiplen Myeloms bei Ersterkrankung und Krankheitsrückfall (Arzneimittel sowie Transplantation von eigenen oder fremden Stammzellen)
⦁ Behandlung von Krankheitssymptomen und Therapienebenwirkungen
⦁ Komplementärmedizinische Behandlung
⦁ Rehabilitation
⦁ Nachsorge

Weiterhin angesprochen werden die folgenden Aspekte:
⦁ Psychoonkologische und psychosoziale Unterstützung
⦁ Palliative Versorgung
⦁ Selbsthilfe
⦁ Umgang mit Angehörigen und Freunden
⦁ Rechtliche Aspekte (Recht auf Widerspruch, ärztliche Zweitmeinung, Datenschutz, Vorsorge)

Auch finden sich Adressen von Anlaufstellen bei Fragen und Anliegen (Selbsthilfe, Krebsberatungsstellen, Hilfe für Kinder, Palliativmedizin etc.).
Hinzuweisen ist insbesondere auf die sehr gute Darstellung der Behandlungsmöglichkeiten im Falle der Ersterkrankung und des Krankheitsrückfalls. Für beide Fälle gibt es eine Tabelle, die alle einsetzbaren Arzneimittel umfasst. Auch werden die wichtigsten Nebenwirkungen sowie mögliche Arzneimittelkombinationen aufgeführt.
 

Rezensent(in):
Dr. rer. nat. Birgit Grohs, DLH-Patientenbeistand

Adresse für Bestellungen:
Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe
Thomas-Mann-Straße 40
53111 Bonn
0228 33 88 9 200
0228 33 88 9 222
info@leukaemie-hilfe.de
http://www.leukaemie-hilfe.de


zurück zur Übersicht

Titelbild der Broschüre "Patientenleitlinie Multiples Myelom – Eine Information für Patienten zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge"
E-MailFacebook

Auch interessant

Auch interessant Auch interessant Auch interessant Auch interessant

Verwandte Themen

Kontakt

Step