Zum Hauptinhalt springen

Literaturliste

Hier finden Sie unser gesamtes Angebot aus dem Bereich Literatur

Patientenleitlinie Psychoonkologie - Psychosoziale Unterstützung für Krebspatienten, deren Angehörige und Zugehörige

Ausgabe:
2023

Autor:
Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG) und der Stiftung Deutsche Krebshilfe (DKH)

Seiten:
131 Seiten

Preis:
kostenlos

Online-Version ansehen

Rezension:

Eine Krebserkrankung geht häufig sowohl mit körperlichen als auch mit seelischen und sozialen Problemen und Einschränkungen einher. Zu den körperlichen Einschränkungen zählen Schwäche, ausgeprägte Erschöpfung (Fatigue), Schmerzen, Schlafprobleme, Magen-Darm-Probleme sowie Beeinträchtigungen im sexuellen Bereich. Häufige seelische Einschränkungen sind Niedergeschlagenheit, Verzweiflung, Angst, Hilf- und Hoffnungslosigkeit, Ärger, aber auch Wut und Scham. Im sozialen Bereich sind insbesondere die Vernachlässigung von Angehörigen, Freunden und Bekannten, Schwierigkeiten in der Partnerschaft, Probleme am Arbeitsplatz sowie Schwierigkeiten bei der Bitte um Unterstützung zu nennen. Nicht selten entwickeln sich in dieser Situation seelische Krankheiten wie Depression, Angststörungen, Anpassungsstörungen sowie die Abhängigkeit von Medikamenten und/oder Genussmitteln wie Alkohol und Tabak.

Um den anfänglichen Problemen und Einschränkungen entgegenzuwirken und seelische Erkrankungen zu vermeiden, bietet die Psychoonkologie Unterstützungsangebote wie die Vermittlung krankheitsspezifischen Wissens als Basis für gute Arztgespräche, Anregungen zur Krankheitsverarbeitung in psychotherapeutischen Einzel-, Paar- oder Gruppengesprächen sowie Entspannungsverfahren und imaginative und künstlerische Therapien zur Entspannung. Hinzu kommt die Möglichkeit zur Beratung bei psychosozialen Belastungen und sozialrechtlichen Anliegen. Ziel dieser Unterstützungsangebote ist, die Lebensqualität der Krebsbetroffenen zu verbessern.

Vor diesem Hintergrund wurde seitens des „Leitlinienprogramm Onkologie“ die vorliegende Patientenleitlinie erstellt. Diese basiert auf der von mehreren medizinischen Fachgesellschaften, Organisationen und Patientenvertretern erstellten „S3-Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatient*innen“ mit Stand Mai 2023.
In der Patientenleitlinie werden folgende Themen angesprochen:
⦁ Ziele und Aufgaben der Psychoonkologie
⦁ Psychosoziale Belastungen und Beeinflussung der Lebensqualität durch Krebserkrankungen
⦁ Mögliche seelische Erkrankungen als Folge einer Krebserkrankung
⦁ Körperliche und seelische Beschwerden bei einzelnen Krebserkrankungen
⦁ Unterstützungsangebote der Psychoonkologie
⦁ Unterstützungsangebote im ambulanten und stationären Bereich
⦁ Aufrechterhaltung des Kontakts zu Angehörigen, Freunden und Bekannten
⦁ Hilfestellungen für das Arztgespräch und das Gespräch mit dem Behandlungsteam
⦁ Rechtliche Aspekte wie das Recht auf Widerspruch und Zweitmeinung, Datenschutz und Vorsorge
⦁ Adressen und Anlaufstellen

Die wichtigsten Abschnitte der Patientenleitlinie sind die Ausführungen zu Unterstützungsangeboten der Psychoonkologie sowie Adressen und Anlaufstellen. Folgende Unterstützungsangebote werden dargestellt:
⦁ Entspannungsverfahren und imaginative Verfahren
⦁ Patientenschulung
⦁ E-Health-Angebote
⦁ Psychotherapeutische Maßnahmen
⦁ Psychosoziale Beratung
⦁ Psychoonkologische Krisenintervention
⦁ Künstlerische Therapie
⦁ Medikamentöse Therapie
⦁ Ergotherapie

Adressen und Anlaufstellen für seelische Probleme im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung sind:
⦁ Selbsthilfe
⦁ Psychosoziale Krebsberatungsstellen in den verschiedenen Bundesländern
⦁ Psychoonkologen und Fachärzte
⦁ Ansprechpartner für Familien mit Kindern
⦁ Adressen im Bereich Psychosoziale Onkologie und Palliativmedizin
 

Rezensent(in):
Dr. rer. nat. Birgit Grohs, DLH-Patientenbeistand

Adresse für Bestellungen:
Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe
Thomas-Mann-Straße 40
53111 Bonn
0228 33 88 9 200
0228 33 88 9 222
info@leukaemie-hilfe.de
http://www.leukaemie-hilfe.de


zurück zur Übersicht

Titelbild der Broschüre "Psychoonkologie - Psychosoziale Unterstützung für Krebspatienten, deren Angehörige und Zugehörige"
E-MailFacebook

Auch interessant

Auch interessant Auch interessant Auch interessant Auch interessant

Verwandte Themen

Kontakt

Step